Wiener Privatklinik offen für medizinisches Personal aus der Region – So sieht die Arbeit in einem der besten Krankenhäuser der Welt aus
Quelle: eKapija
Dienstag, 27.09.2022.
11:10


(FotoDragan Petrović)

Der Mangel an medizinischem Personal ist ein Problem, mit dem alle Länder Europas konfrontiert sind. Es fehlt an Ärzten, Krankenpflegern, Technikern, Personal … Kein Wunder also, dass seit Jahren zahlreiche medizinische Fachkräfte aus den Ländern der Region im Ausland nach Jobs suchen. Die Arbeit, die sie dort machen, ist meistens die gleiche wie hier. In den westlichen Ländern sind die Arbeitsbedingungen jedoch deutlich besser.
Die Wiener Privatklinik ist eine der besten Privatkliniken in Österreich und darüber hinaus. Dies wird auch durch das internationale Zertifikat bestätigt, das ihr 2021 und 2022 von der renommierten amerikanischen Publikation Newsweek verliehen wurde. Neben dem Streben nach bester medizinischer Versorgung ihrer Patienten ist man in diesem Krankenhaus besonders stolz darauf, seit Jahren die Privatklinik mit den meisten ausländischen Patienten in Österreich zu sein. Darüber hinaus haben sie Mitarbeiter, die aus allen Teilen der Welt kommen.
Alle Ärzte, aber auch ein Großteil des restlichen medizinischen Personals sprechen Englisch und oft auch noch eine weitere Fremdsprache. Daher ist die Kommunikation mit den Patienten kein Problem und es gibt keine Sprachbarriere, da sie mit dem Personal in ihrer Muttersprache sprechen können. Auf diese Weise fühlen sich ihre Patienten im Krankenhaus so gut wie möglich wie zu Hause.
In der Wiener Privatklinik ist man immer offen für die Einstellung von Mitarbeitern aus Serbien und der Region.
– Wie alle anderen Krankenhäuser in Europa leidet auch das WPK unter einem Mangel an medizinischem Personal. Es wird ein immer ernsteres Problem und wir sind immer offen und laden Krankenschwestern aus Serbien und der Region ein, sich für Jobs in unserer Klinik zu bewerben – sagte uns Ema Hafner, Leiterin Marketing und Internationales Geschäft bei WPK, als wir dieses Krankenhaus besuchten.
Einer der Räume im WPK (FotoDragan Petrović)

Gerade die Deutschkenntnisse seien laut Hefner die größte Herausforderung bei der Anstellung von medizinischen Pflegekräften aus dem Ausland.
– Österreich ist sehr restriktiv und setzt gewisse Sprachkenntnisse voraus, das unterscheidet es von anderen EU-Staaten. Was die Erfahrung und das Vorwissen der Pflegekräfte anbelangt, ist das kein Problem, denn wenn wir über Personal aus Südosteuropa sprechen, ist es auf einem sehr hohen Niveau, und die Ausbildung ist innerhalb des Krankenhauses selbst vorhanden. Die Hauptbarriere, also die größte Herausforderung, ist die Sprache – sagte unser Interviewpartner.
Die Gehälter liegen in österreichischen Kliniken bei bis zu 4.000 Euro. Ein Gehalt hängt von der Art der Arbeit ab, die die Arbeitnehmer ausüben, aber auch von der Erfahrung. Es gibt fast keinen Gehaltsunterschied zwischen staatlichen und privaten Kliniken. Wie der Vorstandsvorsitzende der Wiener Privatklinik, Primarius Dr. Walter Ebm, sagte, gibt es jedoch gewisse Annehmlichkeiten in privaten Krankenhäusern, die staatliche Krankenhäuser nicht bieten.
– Es gibt einen Wettbewerb zwischen staatlichen und privaten Krankenhäusern in Österreich, also sind die Gehälter ungefähr gleich, es gibt keinen großen Unterschied. Dennoch bieten wir in privaten Krankenhäusern bestimmte Annehmlichkeiten an, die es in staatlichen Krankenhäusern nicht gibt. Unter dem Strich hängt das Gehalt von der Art des Jobs, der Abteilung, in der sie arbeiten, aber auch von der Erfahrung ab. Wer mehr Erfahrung hat, wird besser bezahlt. Nachdem wir die Kranken- und Rentenversicherung und alles andere bezahlt haben, was ein Mitarbeiter braucht, macht es etwa 50 % der Gesamtsumme aus. Wir können sagen, dass die Kosten eines Arbeiters für das Krankenhaus 3.500 bis 4.000 Euro im Monat betragen – sagte Ebm.
(FotoDragan Petrović)

Sandra Sailer aus Belgrad arbeitet schon 22 Jahre in diesem Krankenhaus. Sie hat nur Gutes über WPK zu sagen und sagt, dass sie dort bleiben möchte, bis sie in Rente geht. Sie ist von Beruf medizinische Krankenschwester und hat zwischenzeitlich zahlreiche Weiterbildungen gemacht sowie Risikomanagement- und Qualitätsmanagement-Schulungen absolviert. Wie sie sagt, hat ihr das genau die Klinik ermöglicht, in der sie arbeitet.
– Wenn man etwas wirklich will, wenn er es versucht und zeigt, dass er dies tun will, erkennt es der Arbeitgeber. Das eröffnet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten und Chancen zur beruflichen Weiterentwicklung – sagte uns Sandra Sailer in Wien.
Am Beispiel einer jungen Frau, der sie hefen möchte, eine Beschäftigung bei der WPK zu finden, sagt sie, dass die Arbeit in serbischen Krankenhäusern weitgehend der in Österreich entspricht. Was Arbeitskräften aus dieser Region, die nach Österreich gehen, fehlt, ist die Anzahl der Arbeitsstunden und die Praxis, aber auch ein Teil der Ausbildung, die hier zusätzliche Betreuung betrifft.
– Die früher existierenden regulären Schulen für Krankenschwestern gehören langsam der Vergangenheit an und alles findet jetzt auf einer Art Universitätsniveau statt. Aus diesem Grund muss ein Abschluss aus Serbien validiert werden, da er nicht auf dem gleichen Niveau wie in Österreich ist. Der Validierungsprozess selbst ist etwas, das lange dauert, und der Job erfordert auch Deutschkenntnisse auf B2-Niveau. Deshalb fangen alle, die mit einem ordentlichen Abschluss aus Serbien kommen, hier als Hilfskräfte, Assistenten an. Um eine höhere Position zu erreichen, müssen sie sich weiterbilden – stellt Sailer klar.
Alle unsere Mitarbeiter, die bei WPK arbeiten, seien sehr zufrieden, sagt sie. Gleiches gilt für Patienten, die dort behandelt werden.
– Alle Patienten, die aus dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens kommen, fühlen sich hier wie zu Hause. Die Mehrheit der Mitarbeiter spricht eine der Sprachen aus dieser Gegend. Vom Einchecken im Krankenhaus über die Abteilungen, OPs und die Ambulanz bis hin zum Verlassen des Krankenhauses. Auch wenn Patienten kein Englisch oder Deutsch sprechen, ist das kein Problem, die Kommunikation mit dem Personal ist auf hohem Niveau – sagt Sandra.
(FotoDragan Petrović)

– Ich hatte von einigen Freunden gehört, dass Krankenhäuser Personal suchen, aber dass ich als Reinigungskraft arbeiten müsste. Als sie jedoch sahen, dass ich bereits etwas Deutsch konnte, bekam ich sofort die Möglichkeit, als Hilfskrankenschwester zu arbeiten. Die einzige Bedingung war, dass ich einen dreimonatigen Kurs absolviere, den ich sofort angenommen habe – sagt Ableidinger.
Sie arbeitete etwa zwei Jahre im Krankenhaus, danach machte sie auch einen Abschluss als medizinisch-technische Assistentin. Bei WPK angekommen, bildete sie sich auf Anraten von Sandra Sailer weiter.
– Ich habe eine Akademie für medizinisches Personal absolviert und eine eigene Abteilung bekommen, die ich jetzt leite. Ich bin froh, dass ich mich entschieden habe, nach Wien zu kommen und hier zu bleiben – sagte Ableidinger.
Im Laufe der Zeit ist Raja Zaharic Milosevic für viele unserer Patienten, die im WPK behandelt werden, zu einer der beliebtesten Krankenschwestern geworden. Obwohl in Wien geboren, wuchs sie in Brcko und Belgrad auf. 1994 kehrte sie nach Wien zurück und absolvierte nach mehreren Jobs eine einjährige Ausbildung zur Krankenpflegerin und arbeitete 10 Jahre in einer Ambulanz. Sie arbeitet seit drei Jahren bei WPK.
– Ich habe nach einem Job in der Onkologie gesucht und ihn hier gefunden. Zur Verdeutlichung: Obwohl Sie glauben, dass diese Dinge anderen Menschen passieren, ist es mir passiert. Meine Mutter wurde krank und starb kurze Zeit später an Krebs, und sie war sehr wichtig in meinem Leben. Deshalb suchte ich eine Stelle in einer onkologischen Abteilung, um eine Art Erklärung für mich selbst zu finden, um mich vorzubereiten, denn Krebs ist gleichbedeutend mit dem Tod.
Heute, sagt sie, habe sie Kontakt zu all ihren Patienten, die im WPK behandelt wurden. Alle, die in diesem Krankenhaus behandelt werden, erhalten jederzeit die bestmögliche Versorgung. Darüber hinaus gibt Raja ihnen noch so viel mehr. Deshalb fragt jeder, der ins Krankenhaus zurückkehrt, erneut nach ihr.
– Sie kommen in ein fremdes Land, sie kämpfen um ihr Leben, sie kennen niemanden. Und dann taucht jemand auf, der sie unterstützt, ihnen ihre Telefonnummer gibt, ihnen zeigt, dass sie für sie da sind. Diese Umarmung, diese menschliche Berührung, das ist mir sehr wichtig – betont Raja Zaharic Milosevic.
D. Obradović
Unternehmen

Tags
Wiener Privatklinik
WPK
Ema Hafner
Walter Ebm
Sandra Sailer
Mira Ableidinger
Raja Zaharić Milošević
medizinisches Personal
Beschäftigung von medizinischem Personal
Krankenpflegepersonal
medizinisch-technische Assistentinnen
Beschäftigung im Ausland
Kommentare
Ihr Kommentar
Die wichtigsten Nachrichten
Vollständige Informationen sind nur für gewerbliche Nutzer/Abonnenten verfügbar und es ist notwendig, sich einzuloggen.
Verfolgen Sie Nachrichten, Angebote, Zuschüsse, gesetzliche Bestimmungen und Berichte auf unserem Portal.
Registracija na eKapiji vam omogućava pristup potpunim informacijama i dnevnom biltenu
Naš dnevni ekonomski bilten će stizati na vašu mejl adresu krajem svakog radnog dana. Bilteni su personalizovani prema interesovanjima svakog korisnika zasebno,
uz konsultacije sa našim ekspertima.