"Google" führt eine neue Suchtechnik im Internet ein - "Caffeine"


Google will die Qualität seiner Suchmaschine deutlich verbessern und sich damit gegen die wachsende Konkurrenz wappnen. Unter dem Namen "Caffeine" (Koffein) startete der weltgrößte Suchmaschinenbetreiber in einem ersten größeren Projekt den öffentlichen Testlauf.
Wie Koffein bei vielen Menschen soll "Caffeine" für Schwung und Energie bei der Internet -Suche sorgen.
Die neue Architektur sei Teil der herkömmlichen Suchmaschine, so dass die Verbesserungen nicht immer sofort auf den ersten Blick erkennbar seien, teilte das Unternehmen in einem Blog-Eintrag mit. Die neue Internet-Suche solle aber vor allem deutlich schneller sein, bessere und genauere Ergebnisse liefern und auf einen größeren Suchindex zugreifen, hieß es.
if(contentad == 1) { $('ad_div_id_rectangle1').style.marginBottom = '20px'; $$('.adserver_hide').each(function(item) {item.removeClassName('adserver_hide');}); } else { if($('ad_div_id_rectangle1').offsetHeight < 15) { $('ad_div_id_rectangle1').style.display = 'none'; } } Ein großes Team von Google-Mitarbeitern habe in den vergangenen Monaten an der neuen Architektur gearbeitet. Manche Teile des neuen Systems seien noch nicht komplett fertiggestellt, hieß es. Google lädt Nutzer und Entwickler ein, die neue Struktur zu testen und ihre Meinung dazu zu sagen.
Microsoft versucht derzeit, mit seiner neuen Suchmaschine Bing nach langen vergeblichen Versuchen endlich zum unbestrittenen Marktführer aufzuschließen. In der kürzlich geschlossenen Kooperation mit Yahoo vereinbarten die Unternehmen, dass auch Yahoo künftig Microsofts Suchmaschine nutzt.
Beide zusammen kommen derzeit auf einen Marktanteil von knapp 30 Prozent (Yahoo 20% und Microsoft 8%). Google vereint mit 65 Prozent allerdings noch immer weit voran die meisten Suchanfragen auf sich.