Rumänien bekommt 23 Schnellladestationen für Elektroautos 2018

Es handelt sich um den Anfang eines von der EU geförderten Projekts, das 69 Schnellladestationen sowie vier ultraschnelle Ladestationen in Rumänien und Kroatien umfasst.
Das Projekt im Wert von 4,28 Mio. EUR wird zum größten Teil (80%) aus den eU-Fonds finanziert. Die kroatische Telekom soll eine Softwareplattform für die Ladestationen, und Rennovation die Stationen selbst sicherstellen.
Der größte Teil der EU-Finanzmittel (3,1 Mio. EUR) soll in Ladestationen in Rumänien investiert werden.
Ein Ladestationsnetzwerk soll in Rumänien und Kroatien im Rahmen des europäsichen Verkehrsnetzes TEN-T gebildet werden, das den Mittelmeerraum (Kroatien), Rhein- und Donaugebiet und Osteuropa (Rumänien) umfasst.
Das Projekt hat die finanzielle Unterstützung der Europäischen Kommission im Juli 2017 gemeinsam mit dem Projekt NEXT-E bekommen, das die Entwicklung eines Ladestationnetzwerks für elektrische Fahrzeuge in sechs Ländern Mittel- und Osteuropas vorsieht.
Im Rahmen dieser zwei Projekte sollen 59 Ladestationen in Ungarn, 58 in Kroatien, 40 in Rumänien, 38 in Tschechien, 32 in Slowenien und 25 in der Slowakei im Laufe 2018 und 2019 installiert werden.