Wie kann der chronische Lkw-Fahrermangel in Serbien behoben werden? Liegt die Lösung darin, Ausländer einzustellen?

Quelle: eKapija Freitag, 19.05.2023. 00:52
Kommentare
Podeli

(FotoShutterstock/Michaelvbg)
Jeden Sonntagnachmittag steigt Rade Smiljanić aus Zlatibor in seinen mit Waren beladenen Lastwagen und macht sich auf den Weg nach Rumänien. Er ist 5 Tage lang unterwegs, wobei sein Lkw sein Schlafzimmer und sein Büro ist. Am Wochenende kehrt er zum Ausruhen nach Hause zurück und macht sich dann wieder auf den Weg. Und das vier Jahre lang.


Der Job eines Lkw-Fahrers, verrät Smiljanić, sei nicht einfach. Aber seine Route, sagt er, sei eine der einfacheren.

- In diesem Geschäft kann man Geld verdienen, das Einkommen ist für unsere Verhältnisse nicht schlecht, aber es ist nicht einfach, so viel Zeit unterwegs zu verbringen, vor allem für jemanden, der Familie hat. Und Kollegen, die nach Russland oder in andere europäische Länder fahren, sind bis zu 20 Tage unterwegs – sagt Smiljanić, der für ein Unternehmen mit Sitz in Čačak arbeitet.

Doch weder das Schlafen im LKW noch das Autofahren sind für Smiljanic so schwierig wie das Warten an der Grenze.

- Der schwierigste Teil der Arbeit ist das Warten. Manchmal überqueren wir sofort die Grenze, manchmal warten wir eine halbe Stunde, eine Stunde. Die längste Wartezeit betrug 9 Stunden, was wiederum kürzer ist als auf einigen anderen Routen. In diesem Sinne haben es die Kollegen aus der EU viel einfacher, sie müssen nicht warten, daher ist es kein Wunder, dass unsere Fahrer zur Arbeit ins Ausland gehen, zumal die Gehälter höher sind. In jedem unserer Unternehmen fehlen Fahrer - bemerkt Smiljanić.

Und tatsächlich herrscht in Serbien ein chronischer Mangel an Lkw-Fahrern. Nach Angaben des Straßenverkehrs-Wirtschaftsverbandes Srbijatransport fehlen unserem Land etwa 8.000 Berufskraftfahrer im Güterverkehr. Was sind die Hauptgründe, wie lässt sich diese Zahl erhöhen, ob die Lösung in der Einstellung von Ausländern liegt – das sind einige der Fragen, denen das Portal eKapija nachgeht.

Aleksandar Spasić, Diplom-Verkehrsingenieur und Generalsekretär des Wirtschaftsverbandes „Internationaler Transport“, sagt, dass Serbien wie andere Länder, in denen die Produktion deutlich gestiegen ist, einen chronischen Mangel an Fahrern hat.

- Dieser Mangel kam nicht plötzlich, sondern ist das Ergebnis eines langfristigen Fehlens einer Strategie für junge Fahrer und allgemein für die Schaffung einer Quelle von Fahrerpersonal, die den Bedürfnissen der Branche im Laufe der Zeit befriedigen würde. Nach Angaben der zuständigen Institutionen gibt es in Serbien rund 160.000 Berufskraftfahrer. Wie viele es sein sollen, ist sehr schwer zu sagen, aber es wäre gut, wenn jedes Jahr mindestens so viele Fahrer geschaffen würden, wie es gibt, die diesen Job jährlich aufgeben, weil sie in den Ruhestand gehen, die Bedingungen nicht erfüllen oder ins Ausland gehen - sagt Spasić.

Gehalt 1700-2000 EUR, aber manchmal 30 Stunden in der Warteschlange für die Einreise in die EU

Unser Gesprächspartner verrät, dass der Gesamtverdienst von Fahrern im internationalen Transport bei Transportaufträgen z.B. aus Deutschland zwischen 1700 und 2000 EUR liegt. Der genaue Betrag wird von der Anzahl der Arbeitstage, also der Anzahl der durchgeführten Transporte, beeinflusst. Trotz der guten Löhne sind die Arbeitsbedingungen nicht optimal. Das größte Problem für serbische Autofahrer sind laut Spasić die vielen Stunden und manchmal sogar Tage an den Grenzen.

An den Grenzen muss man manchmal bis zu 30 Stunden warten (FotoPixabay / blende12)An den Grenzen muss man manchmal bis zu 30 Stunden warten


- Obwohl sie moderne Fahrzeuge fahren und keine körperliche Anstrengung haben, sind sie gezwungen, auf die Einreise in die Länder der Europäischen Union (vor allem nach Ungarn und Kroatien) stundenlang zu warten. Es handelt sich um eine Zeitverschwendung sowohl für den Fahrer als auch für den Fahrzeug. Es wirkt sich geistig und körperlich sehr negativ auf die Fahrer aus. Nun, stellen Sie sich vor, Sie hätten nicht die Bedingungen, 30 Stunden lang auf die Toilette, ins Bad oder einkaufen zu gehen!

Dies sei das größte Problem der Lkw-Fahrer, aber auch eines der strategischen Probleme der serbischen Wirtschaft, glaubt Spasić.

- Ich beziehe mich hier nicht auf die serbische Transportindustrie, die sich de facto in einer nicht wettbewerbsfähigen Position gegenüber europäischen Ländern befindet, die nicht an den Grenzen warten müssen. Ich beziehe mich hier auf die gesamte serbische Wirtschaft, die durch dieses Warten beeinträchtigt ist, und die Lieferung hängt normalerweise vom Einfallsreichtum der Spediteure und Fahrer ab, die Grenze so schnell wie möglich zu überqueren - sagt Spasić.

Fahrer aus der EU erreichen die doppelte Kilometerleistung wie wir

Die Menge der in der FB-Gruppe „Lkw-Fahrer Serbiens und Europas“ veröffentlichten Anzeigen bestätigt den Trend, dass Fahrer in die EU abwandern. „Für ein Unternehmen mit Sitz in Deutschland werden Fahrer der Kategorie E bis 50 Jahre gesucht, das Fahrgebiet ist die EU und die Schweiz, sie arbeiten 6-9 Wochen, bleiben dann 2-3 Wochen zu Hause, es werden täglich Pausen eingelegt, Einen Tag in der Unterkunft, den anderen Tag im LKW, Netto-Monatsgehalt 2100 bis 2300 EUR“ – ist nur eine von vielen ähnlichen Anzeigen.

Kroatien und Slowenien sind aufgrund ihrer Nähe für unsere Fahrer besonders interessant. Wie Smiljanić uns verrät, arbeiten viele seiner Kollegen, insbesondere aus der Vojvodina, mittlerweile für Unternehmen aus Slowenien und Kroatien.

- Sie wählen diese Länder aufgrund ihrer Nähe, weil sie nicht weit von ihren Familien entfernt sind. In Slowenien können sie mehr als 2.000 Euro im Monat verdienen, die Arbeitsbedingungen sind besser, weil es keine Wartezeiten an den Grenzen gibt, Arbeitserlaubnisse sind leicht zu bekommen und dennoch sind sie relativ nah an ihrem Zuhause - erklärt Smiljanić.

Spasić weist darauf hin, dass es in den letzten Jahren mehr Abgänge, aber auch Rückkehrer gegeben habe. Die Kilometerleistung, die Autofahrer bei Fahrten für Unternehmen aus der EU erzielen, sei sogar doppelt so hoch wie hier, sagt er. Der Grund sind die Grenzen, aber auch die Wartezeiten an den Binnenzollämtern, die es in Europa nicht gibt.


- Würde man die Arbeitsbedingungen vergleichen, könnte man schlussfolgern, dass die Bedingungen nach einem Kriterium schwieriger, nach einem anderen Kriterium aber auch einfacher sind. Daher sind sie schwieriger, weil mehr gefahren wird, die Fahrer fast nie zu Hause sind und diese Distanz zur Familie besteht. Sie sind einfacher, weil an den Grenzen keine Zeit verloren geht und es für die Fahrer psychologisch einfacher ist, mit ihren Fahrzeugen nicht stundenlang an einem Ort zu warten. Die Zahlungsbedingungen unter Berücksichtigung der gefahrenen Kilometer sind gleich. Wenn unsere Fahrer in der Lage wären, die Grenzen ohne große Verzögerungen zu überqueren, würden sie fast das gleiche Gehalt erhalten – bemerkt Spasić.

Es gibt nicht genügend junge Fahrer – Liegt die Lösung darin, Ausländer einzustellen?

Grund für den Fahrermangel ist neben der Abwanderung ausgebildeter Fahrer ins Ausland auch der Mangel an Nachwuchskräften. Um Berufskraftfahrer zu werden, muss man über einen Befähigungsnachweis und einen Fahrerqualifikationsausweis verfügen. Voraussetzung für die Erlangung der Lizenz ist 21 Jahre, die Grundausbildung dauert mindestens 140 Unterrichtsstunden, für diejenigen, die keinen Schulabschluss haben, sind 280 Stunden verpflichtend. Die Schulung für die CE-Kategorie kann bis zu 2.500 EUR kosten und erfordert daher sowohl Zeit als auch Geld.

- Das Training dauert lange und ist auch nicht billig. Und es ist heute schwieriger als früher, als ich in dieses Geschäft eingestiegen bin, eine Lizenz zu bekommen. Unsere Lizenz hat eine Laufzeit von 5 Jahren und verlängert sich bei verpflichtender Teilnahme an Seminaren. Und da nicht genügend junge Leute ins Geschäft kommen und ausgebildete Fahrer aus dem Land auswandern, herrscht bei uns ein Fahrermangel. Mir ist aufgefallen, dass es Fahrer aus Nepal und asiatischen Ländern gibt, die für unsere Unternehmen fahren. Es ist noch nicht massiv, aber es gibt Einzelfälle - sagt Smiljanić.

Vertreter der serbischen Transportbranche nehmen an zahlreichen Arbeitsgruppen teil, in denen sie gemeinsam mit Vertretern staatlicher Institutionen nach einer Lösung für dieses Problem suchen. Laut Spasić sei jedem klar, dass es notwendig sei, eine Quelle wie früher die Armee aufzubauen. Man kam auf die Idee, Berufsschulen zu einer größeren konstanten Quelle für neue Berufskraftfahrer zu machen.

- Mit der Modernisierung des Arbeitsprogramms, der Einführung immer mehr praktischer Ausbildung und der dualen Ausbildung, warum nicht, würde Serbien einen ständigen Zustrom junger Fahrer haben, die diesen Beruf als Lebensweg gewählt haben. Die Beschäftigung von Ausländern ist mittlerweile auch in inländischen Unternehmen zu beobachten und immer mehr greifen auf dieses Modell zurück. Es gibt bestimmte administrative Hindernisse, die einer leichteren Verbreitung dieser Praxis entgegenstehen. Als Gesellschaft müssen wir uns jedoch alle darauf einigen und uns gemeinsam auf die Strategie zur Schaffung einer inländischen Fahrerschaft konzentrieren, denn nur so können wir sicher sein, dass serbische Fahrzeuge mit serbischen Fahrern problemlos den steigenden Anforderungen der serbischen Wirtschaft gerecht werden – sschließt Spasić.

Marija Dedić

Kommentare
Ihr Kommentar
Vollständige Informationen sind nur für gewerbliche Nutzer/Abonnenten verfügbar und es ist notwendig, sich einzuloggen.

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie HIER

Für kostenfrei Probenutzung, klicken Sie HIER

Verfolgen Sie Nachrichten, Angebote, Zuschüsse, gesetzliche Bestimmungen und Berichte auf unserem Portal.
Registracija na eKapiji vam omogućava pristup potpunim informacijama i dnevnom biltenu
Naš dnevni ekonomski bilten će stizati na vašu mejl adresu krajem svakog radnog dana. Bilteni su personalizovani prema interesovanjima svakog korisnika zasebno, uz konsultacije sa našim ekspertima.