Wie stark strahlen unsere Smartphones?

In Deutschland gibt es daher einen empfohlenen Höchstwert, den Smartphones nicht überschreiten sollten. Ein Ranking zeigt jetzt, welche Modelle am stärksten und welche am geringsten strahlen.
Das Ranking auf der Basis von Daten des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) führen demnach chinesische Handy-Hersteller an.
Die Strahlung von elektronischen Geräten und Smartphones wird mit dem sogenannten SAR-Wert gemessen. Unter den Handys mit besonders viel Strahlenbelastung belegen die Mobile-Firmen OnePlus und Huawei die vorderen Plätze.
Das Handy mit der derzeit höchsten Strahlung ist das OnePlus 5T mit 1,68 Watt pro Kilogramm (W/kg). Auf dem zweiten Platz liegt das Huawei Mate 9 mit 1,64 W/kg.
Zum Vergleich: Das Sony Xperia M5 hat als strahlungsarmer Spitzenreiter des Rankings einen SAR-Wert von nur 0,14 W/kg.
Und auch Samsung-Mobilgeräte wie das Note 8 oder das Galaxy S6 Edge erreichen Strahlenwerte von nicht mehr als 0,17 W/kg beziehungsweise 0,22 W/kg. Auch das neue Google-Handy Pixel XL belegt mit 0,25 W/kg einen der strahlungsärmsten Plätze.
Das in der Schweiz besonders populäre Apple iPhone rangiert im Mittelfeld. Das Topmodell iPhone X kommt beispielsweise auf einen SAR-Wert von 0,92 W/kg. Das iPhone 7 schneidet mit 1,38 W/kg deutlich schlechter ab.
Der SAR-Wert liegt bei modernen Smartphones etwa zwischen 0,1 und 1,99 W/kg. Je kleiner der SAR-Wert ist, desto geringer die potenzielle Gefährdung der Gesundheit durch die Strahlung hochfrequenter elektromagnetischer Felder.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft Geräte mit einem Strahlungswert von über 2,0 W/kg als kritisch ein und hat diese Marke als obersten SAR-Grenzwert empfohlen, um gesundheitliche Schäden auszuschliessen.