EU Kommission verabschiedet Strategie für Kunststoffe und Kunststoffabfälle



"Wir müssen verhindern, dass Plastik in unser Wasser, unser Essen und sogar unsere Körper kommt", sagte Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans in Straßburg.
Allein in der EU entstehen nach Angaben der EU-Kommission jedes Jahr rund 26 Millionen Tonnen Plastikmüll. Nur knapp 30 Prozent davon werden zur Wiederverwertung gesammelt, die übrigen 70 Prozent landen auf Müllkippen, in Verbrennungsanlagen oder in der Umwelt, vor allem in den Meeren.
Die Brüsseler Strategie zielt darauf, viel mehr Plastik zu recyceln und weniger in die Umwelt gelangen zu lassen. Bis 2030 sollen deshalb alle Kunststoffe wiederverwertbar sein. Die Kommission hat bereits 250 Millionen Euro gegeben und verspricht bis 2020 weitere 100 Millionen für die Forschung, um die Stoffe weiterzuentwickeln.
Die Behörde schätzt, dass sich die Recyclingkosten um rund 100 Euro pro Tonne senken lassen. Das soll die Pläne auch für die Plastikbranche attraktiver machen, die europaweit 1,5 Millionen Menschen beschäftigt und 2015 rund 340 Milliarden Euro umsetzte. Das Beimengen von Mikroplastikpartikeln in Kosmetika und Waschmitteln soll unterbunden werden.
Eines der wichtigsten Ziele ist die weitere Verschmutzung von Meeren zu verhindern.
