Eine Mischung aus Teppich und Couch

Denn eine Ecke des Teppichs ist umgebogen und offenbart seine überraschend gestaltete Unterseite. Deren Oberfläche aus hochglanzpoliertem Edelstahl ist keine klassische Teppich-Rückseite, sondern wird zur zweiten Vorderseite und bietet die Möglichkeit, Dinge darauf abzustellen. Die haptischen und visuellen Eigenschaften der beiden Seiten stehen in klarem Kontrast zueinander: Die eine wirkt weich, flauschig und warm, die andere kühl, glatt und spiegelnd.

Das Entblößen der Unterseite weckt zugleich Assoziationen um Begriffe wie „Wert“ oder „Qualität“. Beides nämlich zeigt sich bei Teppichen oftmals an deren Unterseite. Denn diese gibt Auskunft über Knüpfdichte und maschinelle oder manuelle Herstellungsweise – und damit beispielsweise auch über die Echtheit von Orient- oder Perserteppichen.
Für die Fertigung wird das Metall ganzflächig mit dem Teppich kaschiert. Serienmäßig ist für diesen eine schnittpohl-getuftete Ware aus synthetischen Fasern vorgesehen. Auf Bestellung und nach Absprache sind jedoch auch andere Materialien und Verarbeitungen möglich. Dasselbe gilt für die Abmessungen, die ausgehend von einem Mindestmaß von 140 x 140 cm kundenindividuell angepasst werden.